Was ist Mediation?
Mediation ist ein Verfahren zur Lösung von Konflikten, welches in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens eingesetzt werden kann – z.B. in der Familie, der Nachbarschaft, im Verein oder einem Unternehmen. Ziel ist es dabei, den Konflikt zu besprechen und eine faire und für alle akzeptable Lösung zu finden.
Grundsätze der Mediation
- Mediation ist freiwillig: Eine Mediation findet nur statt, wenn alle Beteiligten mit dem Verfahren und der aus augewählten Mediatorin bzw. dem ausgewählten Mediator einverstanden sind. Während des ganzen Prozesses behalten Sie die Kontrolle und können entscheiden, worüber gesprochen wird, in welcher Frequenz die Sitzungen stattfinden und wann Sie die Mediation beenden möchten.
- Mediation ist vertraulich: Alles, was während einer Mediation besprochen wird, ist grundsätzlich vertraulich. Je nach Fall kann es sinnvoll oder nötig sein, dass Sie einzelne Inhalte an Dritte weitergeben. So könnten Sie und ihr Kollege z.B. ihre Vorgesetzte über Absprachen informieren, die sie über die zukünftige Zusammenarbeit getroffen haben. Welche Informationen konkret weitergegeben werden, entscheiden Sie.
- Mediator*innen sind neutral und allparteilich: Als Mediatorin bin ich unabhängig und am Konflikt selbst nicht beteiligt. Ich bin den Konfliktparteien gleichermaßen verpflichtet. Dass heißt, ich achte auf einen ausgewogenen und fairen Dialog und unterstütze alle Beteiligten dabei, ihre Perspektive auszudrücken.
- Mediation findet auf Augenhöhe statt: Für meine Haltung als Mediatorin ist es sehr wichtig, stets auf Augenhöhe mit den Mediand*innen zu arbeiten. Des Weiteren möchte ich in meinem Mediationen einen geschützten und diskrimminierungssensiblen Raum bieten.
Ablauf einer Mediaton
Zu Beginn einer Mediation kommen zunächst alle Beteiligten zu Wort und können ihre Perspektiven darlegen. Danach werden die Themen, die geklärt werden sollen, gesammelt und im Anschluss nacheinander bearbeitet. Als Meditorin untestütze ich den Prozess durch gezielte Fragen und Methoden. Im Verlauf kann so Verständnis für die jeweils andere Seite entstehen und eine gemeinsame Suche nach einer passenden Lösung wird möglich. Vor Beginn einer Mediation oder währenddessen können manchmal auch Einzelgespräche hilfreich sein.
Ziel ist es, eine Vereinbarung zu erreichen, die fair, für alle akzeptabel und zukunftsorientiert ist. Sie wissen dabei am besten, welche Lösungen zu Ihrem Leben passen, daher gebe ich Ihnen keine Empfehlungen, sondern unterstütze Sie dabei, selbst kreative und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Wenn gewünscht, wird die Vereinbarung am Ende schriftlich festgehalten. Je nach Thema kann es sinnvoll sein, die Vereinbarung zuvor von einer Fachperson, z.B. einem Rechstanwalt oder einer Steuerberaterin prüfen zu lassen.

Meine Schwerpunkte
Meine Arbeitsschwerpunkt liegen in den Bereichen Gesundheitswesen und Universität/Hochschule. Als ehemalige studentische und später wissenschaftliche Mitarbeiterin sowie Doktorandin der Berliner Charité kenne ich unterschiedliche Perspektiven und weiß um die Konfliktpotenziale, die im wissenschaftlichen Betrieb, bei Forschung und Lehre entstehen können. Mein zweiter Schwerpunkt im Bereich Gesundheitswesen ergibt sich aus meiner langjährigen praktischen und forschenden Tätigkeit im Bereich Kommunikation und Teamarbeit im Gesundheitswesen. Verschiedene Sichtweisen, Hierarchien, Personal- und Zeitmangel – auch hier gibt es viele Auslöser für Konflikte.
Falls es also einen Konflikt in Ihrem Team gibt oder Sie sich z.B. im Streit mit Ihrem/Ihrer Vorgesetzten befinden, melden Sie sich gern! Bei Konflikten mit mehr als 2 Personen, arbeite ich grundsätzlich zusammen mit einem Co-Mediator oder einer Co-Mediatorin.
Abseits der beiden genannten Schwerpunkte können Sie mich gerne auch bei anderen Themen kontaktieren, z.B. bei Konflikten im privaten Umfeld – in der Familie, unter Freund*innen oder Nachbar*innen.
Kosten & Dauer
In der Regel sind bei einer Mediation mehrere Sitzungen à 60-90 Minuten nötig. Die Dauer hängt dabei sehr stark von der Art des Konflikts und der Anzahl der beteiligten Personen ab. Die Kosten richten sich nach der Dauer der Mediation, bezahlt wird nur die Anzahl an Stunden, die am Ende gebraucht wurde. Je nachdem, wo die Mediation stattfindet, können zusätzliche Kosten für die Raummiete enstehen. Ich führe Mediationen in Berlin und Umgebung und online durch. Wichtig zu wissen ist auch, dass einige Rechtsschutzversicherungen die Kosten für eine Mediation übernehmen. Bitte informieren Sie sich dazu bei Ihrer Versicherung.
Vor Beginn einer Mediation findet ein unverbindliches und kostenloses Vorgespräch statt, in dem wir gemeinsam prüfen, ob Mediation das Richtige in Ihrer Situation ist. Hier haben wir Gelegenheit, alle Rahmenbedingungen zu klären.
Kontaktieren Sie mich gerne über das Kontaktformular oder per Mail an hallo (at) julia-freytag.de